Bienen - aus der Distanz... ;-)

Unser Schulpsychologe und Schulimker Herr Dichtler konnte sich während der corona-bedingten Schulschließungen in den Jahren 2020/2021 nur online mit den Schülerinnen und Schülern der Bienen AG treffen. 

In einem Video erklärt er die drei Bienenwesen und wie man sie unterscheidet - ein Beispiel, wie der Unterricht damals im "Lock-down" ausgesehen hat. Zum Starten den grauen Button drücken!

Unsere weihnachtlich geschmückte Aula

Unsere Schule ist bunt!

Projektwochen 

Schülerfirmen

Jonglieren und Akrobatik

Feste und Basare

Schullandheim/Skifreizeit

Lesewettbewerb

Schwimmen

Schauspiel, Tanz und Musik

 

Unsere fleißigen Bienen!


 

Imkerei an der Schule

Regelmäßige Feste und Veranstaltungen

 

September:              Begrüßung der 1. Klassen mit Beiträgen der 3./4.Klassen

 

Dezember:                großer Adventskalender in der Aula

                                   Nikolaus-Besuch (DFK)

                                   Adventsbasar mit Eltern (SVE und 1. bis 9. Klasse)

 

April:                          Lesewettbewerb der Klassen 3 bis 6

Fürther Lesefrühling (Autorenlesungen)

 

Mai:                            Streetsoccer-Turnier

 

Juni:                           Sport- und Spielefest

 

Juli:                            Großes Wassermann-Fest mit Elternbeirat (alle)

                                   Verabschiedung der 9.-Klässler       

 

 

sowie                         Teilnahme an verschiedenen Sportwettbewerben

                                   (Fußball und Basketball)

 

METACOM Symbole©Annette Kitzinger
METACOM Symbole©Annette Kitzinger

 

 

 

Unser Theaterprojekt

 

 

 

Theater, Theater, der Vorhang geht auf…! Theatertage an  der Jakob-Wassermann-Schule

 

Die letzten Wochen des Schuljahres 2015/2016 standen ganz im Zeichen zweier Theaterprojekte.

 

Zum einen hatte sich die Lehrerin Frau Roscher vorgenommen, zur Verabschiedung des Schulleiters das Stück „Der kleine Wassermann“ (nach Otfried Preußler) zu inszenieren, zum anderen hatten die Klassen 6a (Frau Märzluft) und 6b (Frau Zinsmeister) zusammen mit der Theaterpädagogin Laura Deinzer (Theater Mummpitz, Nürnberg) mit „Die Geschichte von Viktor und Viktoria“ ein eigenes (!) Stück geschrieben und einstudiert.

 

Das Theaterprojekt der 6. Klassen wurde großzügig durch den Förderverein und das Projektbüro für Schule und Bildung der Stadt Fürth unterstützt. Vielen Dank! Nur so konnte einmal die Woche Frau Deinzer in die beiden Klassen kommen und mit diesen arbeiten.

 

Am Anfang des Projektes stand schauspielerische Grundlagenarbeit. Mithilfe von Körper-, Wahrnehmungs- und Sprachübungen wurde den Schüler/innen das Theaterspielen näher gebracht

 

und spielerisch Kompetenzen der Schüler ausgebildet und verstärkt. Im zweiten Teil des Projektes stand die Beschäftigung mit einem Thema (Freundschaft/Beziehung) im Vordergrund. Das Thema wählten die Schüler gemeinsam aus. In Partner- und Gruppenarbeit wurden eigenständig kleine Szenen umgesetzt und bearbeitet sowie die Figuren entwickelt und ausgereift.

 

Bei zwei Aufführungen (18. und 25.07.) erhielten die Nachwuchsschauspieler sowie Frau Deinzer und Frau Zinsmeister den verdienten langanhaltenden Applaus für ihre tolle Arbeit.

 

Beim „Kleinen Wassermann“ war nahezu die gesamte Schülerschaft und viele Lehrerinnen und Lehrer eingebunden. Während es sich bei der Besetzung um Schüler aus den Klassen 3 bis 6 handelte, übernahmen die älteren Schüler vor allem Aufgaben hinter der Bühne (Bühnenarbeiten, Licht und Ton). Der Regisseurin Frau Roscher gelang es, in wenigen Wochen ein einzigartiges Kunstwerk entstehen zu lassen und die Schauspieler zu einem  Team zusammen zu führen.

 

Zur Generalprobe (19.07.) waren bereits Schüler aus verschiedener Fürther Grundschulen sowie die Eltern der Schauspieler eingeladen, zur eigentlichen Verabschiedung von Herrn Strätz am 21.07. dann Festgäste aus Schulen, der Stadt Fürth und der Regierung von Mittelfranken. An beiden Tagen waren die Zuschauer überwältigt vom Bühnenbild und den Leistungen der Schauspieler/innen, die teilweise auch am Theaterprojekt der 6. Klassen mitwirkten und somit doppelt Texte zu lernen hatten!

 

Für das Schuljahr 2016/2017 ist übrigens eine Fortsetzung des Theaterprojekts mit Frau Deinzer geplant!

 

 

 

METACOM Symbole©Annette Kitzinger
METACOM Symbole©Annette Kitzinger

 

 

 

 

Was hat eine Ziege mit unserem Weihnachtsmarkt zu tun?

 

In den Wochen vor Weihnachten verwandelte sich die Aula unserer Schule in ein riesiges „Weihnachts-Wunderland“.

Auf Anregung unserer Kollegin Frau Roscher bastelten die Schüler/innen der Mittelstufe und einzelne Klassen der Oberstufe Weihnachts-schmuck . Vielen Dank nochmals an alle Beteiligten (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und unseren Hausmeister Herrn Espach!) und vor allem an Frau Roscher für das unermüdliche Engagement und die großartige Organisation!!

Aus dem Verkauf während des, wie immer sehr gut besuchten, Adventsbazars, wurde auf Anregung einer Lehrkraft, eine Spende an den Verein „INTOMBI e.V. – für Mädchen weltweit“ finanziert. Der Verein unterstützt mit diesem Geld Waisenkinder in Mubuga/Ruanda. Mit unserer Spende steht so für drei Waisenmädchen je eine Ziege zur Verfügung

METACOM Symbole©Annette Kitzinger
METACOM Symbole©Annette Kitzinger

 

Tierische Besucher in unserer Schule

 

Einer unserer Schüler hat ein besonderes Herz für Tiere. Er hat die kleinen Igel bei sich aufgenommen und versorgt.

So kamen einige unserer Schüler in den Genuss diese putzigen Stacheltiere kennenzulernen.

Sobald sie fit für die Freiheit sind, werden sie an einem geeigneten Ort in die freie Wildbahn entlassen.

Hier ein paar Bilder von unserem Sommerfest 2016

Vielen Dank an alle fleißigen Helfer, die zum guten Gelingen beigetragen haben!

Wir trauern um unseren Schüler Fernando.